Kinder und Jugendliche wollen ihre Welt selbst gestalten. Sie beobachten und hinterfragen vieles. Beim Philosophieren erleben sie eine besondere Wertschätzung für die eigene Meinung. Gleichzeitig lernen sie die Ansichten der Anderen kennen und sprechen gemeinsam über ihre Ideen von der Zukunft.
Neue Erkenntnisse können in Aktionen umgesetzt werden - so entwickelt sich über das eigene Handeln eine bewusste Haltung: Ich kann die Welt mitgestalten und Einfluss auf den Lauf der Dinge nehmen.
Mit Abschluss des vierten Moduls erteilt die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog das Zertifikat „Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen“.
Beim Buchen der gesamten Fortbildung übernimmt die Hans Lindner Stiftung die Kosten für das letzte Modul.
Thema
Modul 1: Wie wollen wir leben? Grundlegendes: Welche Zukunft wollen wir? Welche Folgen hat mein Handeln? Wir wagen einen Blick über den Horizont und versuchen, den Begriff „Nachhaltigkeit“ zu fassen. Methodik: Was ist eine philosophische Frage? Wie bereite ich philosophische Gespräche in der eigenen Einrichtung vor? Erste Umsetzungen und Übungen für die Praxis.
Modul 2: Wem gehört die Natur? Themenfeld Ökologie: Ist der Mensch (ein Teil der) Natur? Müssen wir „die Natur“ beschützen oder uns? Wovor? Wir betrachten das Verhältnis Mensch/Natur und schauen auf Herausforderungen wie Klimawandel oder Tierschutz. Methodik: Mit der philosophischen Haltung als Kernelement der Ausbildung ordnen wir nachhaltiges Handeln zwischen Fürsorge und Vorsorge ein. Erster Erfahrungsaustausch.
Modul 3: Wie viel ist genug?
Themenfeld Ökonomie: Woher kommt mein T-Shirt? Was ist fair? Wirtschaft, Wettbewerb, globale Zusammenhänge: Mein Handeln als Konsument rückt ins Blickfeld. Methodik: Was tun wir genau, wenn wir philosophieren? Wie kann ich ein Gespräch in die Tiefe führen? Im Fokus: Gesprächs- und Fragetechniken und viele Übungen dazu.
Modul 4: Brauchen wir Regeln?
Themenfeld Soziales & Kultur: Wie geht gutes Zusammenleben, wenn alle unterschiedliche Interessen haben? Rechte, Regeln und Kommunikation helfen weiter. Methodik: Werte und Wertschätzung – die philosophische Gesprächsleitung als gleichberechtigter Gesprächspartner im Wertedialog mit Kindern und Jugendlichen.
Lernziel
In der Zusatzausbildung Junge Vor!denker vermitteln wir eine Methodik, wie man mit Kindern und Jugendlichen über Zukunftsfragen philosophieren kann. Als Pädagoge entwickeln Sie dabei ein eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit und sammeln über vier Module viele Praxisbeispiele und Praxiserfahrung – eine Schatzkiste fürs Leben.
Zielgruppe
Junge Vor!denker richtet sich an ErzieherInnen und Lehrkräfte aller Schularten, besonders auch an PädagogInnen, die sich für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessieren. Junge Vor!denker ist eine staatlich anerkannte Zusatzausbildung für Lehrkräfte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
|